Wohnungsbauprämie & staatliche Förderungen 2025

So profitieren Sie von staatlichen Zuschüssen beim Bausparen

Die Wohnungsbauprämie (WoP)

Die Wohnungsbauprämie ist eine der wichtigsten staatlichen Förderungen für Bausparer. Seit 2021 wurden die Einkommensgrenzen deutlich angehoben und die Förderquote verbessert, wodurch mehr Menschen von dieser Unterstützung profitieren können.

Wohnungsbauprämie auf einen Blick

  • Fördersatz: 10% der prämienbegünstigten Aufwendungen
  • Maximale Einzahlung:
    • Singles: 700 € pro Jahr
    • Verheiratete: 1.400 € pro Jahr
  • Maximale Prämie:
    • Singles: 70 € pro Jahr
    • Verheiratete: 140 € pro Jahr
  • Einkommensgrenzen (zu versteuerndes Einkommen):
    • Singles: 35.000 € pro Jahr
    • Verheiratete: 70.000 € pro Jahr

Voraussetzungen für die Wohnungsbauprämie

  • Mindestalter: 16 Jahre
  • Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthalt in Deutschland
  • Einzahlungen in einen prämienbegünstigten Bausparvertrag
  • Einhaltung der Einkommensgrenzen
  • Verwendung für wohnwirtschaftliche Zwecke nach Ablauf der Sperrfrist

Wichtiger Hinweis zur Sperrfrist

Die Wohnungsbauprämie wird erst nach einer Sperrfrist von 7 Jahren ausgezahlt, es sei denn, das Guthaben wird unmittelbar für wohnwirtschaftliche Zwecke verwendet. Bei Bausparern über 25 Jahre entfällt diese Bindungsfrist.

Arbeitnehmersparzulage

Die Arbeitnehmersparzulage ist eine zusätzliche staatliche Förderung für vermögenswirksame Leistungen (VL), die in einen Bausparvertrag eingezahlt werden.

Arbeitnehmersparzulage im Überblick

  • Fördersatz: 9% auf Bausparbeiträge
  • Maximale förderbare Einzahlung: 470 € pro Jahr
  • Maximale Zulage: 43 € pro Jahr
  • Einkommensgrenzen (zu versteuerndes Einkommen):
    • Singles: 17.900 € pro Jahr
    • Verheiratete: 35.800 € pro Jahr

Wohn-Riester

Bausparverträge können auch als Wohn-Riester-Verträge geführt werden. Diese Variante kombiniert die Vorteile des Bausparens mit der staatlichen Riester-Förderung.

Vorteile von Wohn-Riester

  • Grundzulage: 175 € pro Jahr
  • Kinderzulage: 185 € pro Kind (für ab 2008 geborene Kinder: 300 €)
  • Zusätzliche Steuerersparnis durch Sonderausgabenabzug möglich
  • Flexibel für Immobilienfinanzierung oder Entschuldung nutzbar

Weitere Fördermöglichkeiten

1. KfW-Förderung

Die KfW-Bank bietet verschiedene Förderprogramme, die mit einem Bausparvertrag kombiniert werden können:

  • Energieeffizient Bauen und Sanieren
  • Altersgerecht Umbauen
  • Einbruchschutz

2. Regionale Förderungen

Viele Bundesländer und Kommunen bieten zusätzliche Förderprogramme für Bausparer an. Diese können je nach Region unterschiedlich ausfallen und sollten individuell geprüft werden.

So beantragen Sie die Förderungen

Wohnungsbauprämie

  1. Füllen Sie den WoP-Antrag aus (wird von der Bausparkasse bereitgestellt)
  2. Reichen Sie den Antrag bis zum Ende des zweiten Kalenderjahres ein
  3. Die Bausparkasse leitet den Antrag an das Finanzamt weiter
  4. Nach Prüfung wird die Prämie Ihrem Bausparkonto gutgeschrieben

Arbeitnehmersparzulage

  1. Lassen Sie sich von Ihrem Arbeitgeber die VL-Bescheinigung ausstellen
  2. Beantragen Sie die Zulage in Ihrer Einkommensteuererklärung
  3. Das Finanzamt prüft Ihren Anspruch
  4. Die Zulage wird nach Ablauf der Sperrfrist ausgezahlt

Fazit

Die staatlichen Förderungen machen Bausparen besonders attraktiv. Durch die Kombination verschiedener Fördermöglichkeiten können Sie die Rendite Ihres Bausparvertrags deutlich verbessern. Wichtig ist, die jeweiligen Voraussetzungen und Fristen zu beachten und die Anträge rechtzeitig zu stellen.

Finden Sie den passenden Bausparvertrag

Vergleichen Sie die Angebote verschiedener Bausparkassen und maximieren Sie Ihre Förderungen.

Zum Vergleich