Bausparen als Geldanlage

Chancen und Risiken von Bausparverträgen als Investition

Bausparen als Geldanlage: Lohnt sich das?

Die Frage, ob sich ein Bausparvertrag als reine Geldanlage lohnt, wird häufig gestellt. Die Antwort hängt von verschiedenen Faktoren ab und sollte differenziert betrachtet werden.

Renditekomponenten beim Bausparen

  • Guthabenzinsen: Aktuell zwischen 0,1% und 1,0% p.a.
  • Staatliche Förderung: Bis zu 10% durch Wohnungsbauprämie
  • Arbeitnehmersparzulage: 9% auf vermögenswirksame Leistungen
  • Zinsersparnis: Bei späterer Darlehensnutzung

Vor- und Nachteile als Geldanlage

Vorteile

  • Sichere Anlageform mit Einlagensicherung
  • Staatliche Förderungen möglich
  • Keine Kursschwankungen
  • Planbare, regelmäßige Verzinsung
  • Flexibilität bei der Verwendung

Nachteile

  • Niedrige Guthabenzinsen
  • Abschlussgebühren schmälern Rendite
  • Lange Bindungsdauer
  • Eingeschränkte Verfügbarkeit
  • Geringere Rendite als bei anderen Anlageformen

Renditeberechnung und Beispiele

Beispielrechnung: Bausparvertrag als Geldanlage

Annahmen:

  • Bausparsumme: 30.000 €
  • Monatliche Sparrate: 100 €
  • Laufzeit: 7 Jahre
  • Guthabenzins: 0,5% p.a.
  • Abschlussgebühr: 1,6% (480 €)
  • Wohnungsbauprämie: 70 € jährlich

Ergebnis nach 7 Jahren:

  • Einzahlungen gesamt: 8.400 €
  • Guthabenzinsen: ca. 150 €
  • Wohnungsbauprämie: 490 € (7 x 70 €)
  • Abzüglich Gebühren: -480 €
  • Effektivrendite: ca. 1,8% p.a.

Vergleich mit anderen Anlageformen

Anlageform Potenzielle Rendite p.a. Risiko Verfügbarkeit
Bausparvertrag 1-2% Sehr niedrig Eingeschränkt
Tagesgeld 2-3% Sehr niedrig Täglich
Festgeld 3-4% Sehr niedrig Nach Laufzeit
Anleihen 3-5% Niedrig-Mittel Begrenzt
Aktien/ETFs 6-8% Hoch Täglich

Optimierungsmöglichkeiten

1. Maximierung der staatlichen Förderung

  • Optimale Sparrate für maximale Wohnungsbauprämie
  • Ausnutzung von vermögenswirksamen Leistungen
  • Kombination mit Wohn-Riester prüfen

2. Tarifwahl

  • Vergleich verschiedener Bausparkassen
  • Achten auf niedrige Abschlussgebühren
  • Höhere Guthabenzinsen bevorzugen

3. Timing

  • Sonderzahlungen optimal planen
  • Zuteilungsreife strategisch nutzen
  • Förderfristen beachten

Alternative Anlagestrategien

1. Kombinierte Anlagestrategie

Eine Möglichkeit ist die Kombination verschiedener Anlageformen:

  • Bausparvertrag für die sichere Komponente
  • ETF-Sparplan für höhere Renditen
  • Tagesgeld für die Liquiditätsreserve

2. Flexible Sparkonten

Moderne Sparkonten bieten oft bessere Konditionen:

  • Höhere Zinsen als beim Bausparen
  • Keine Abschlussgebühren
  • Bessere Verfügbarkeit
  • Flexible Einzahlungen

Fazit

Als reine Geldanlage ist ein Bausparvertrag in den meisten Fällen nicht die optimale Wahl. Die niedrigen Guthabenzinsen und die Abschlussgebühren führen zu einer vergleichsweise geringen Rendite. Selbst mit staatlicher Förderung gibt es oft attraktivere Alternativen.

Der eigentliche Wert eines Bausparvertrags liegt in der Zinssicherung für eine spätere Immobilienfinanzierung. Wer also langfristig den Erwerb einer Immobilie plant, für den kann ein Bausparvertrag trotz der niedrigen Sparrendite sinnvoll sein.

Für die reine Geldanlage empfiehlt sich ein Vergleich mit anderen Anlageformen oder eine kombinierte Strategie aus verschiedenen Anlageprodukten, die besser auf die individuellen Bedürfnisse und Ziele abgestimmt werden kann.

Lassen Sie sich beraten

Finden Sie heraus, ob ein Bausparvertrag die richtige Anlageform für Sie ist.

Zum Vergleich