Warum ein Bausparvertrag für Kinder sinnvoll ist
Ein Bausparvertrag kann eine sinnvolle Anlageform für die Zukunft Ihres Kindes sein. Durch den frühen Beginn des Sparens profitieren Kinder von verschiedenen Vorteilen und bauen langfristig Vermögen für ihre spätere Immobilienfinanzierung auf.
Die wichtigsten Vorteile auf einen Blick
- Frühzeitige Zinssicherung: Günstige Darlehenszinsen für die spätere Immobilienfinanzierung
- Staatliche Förderung: Wohnungsbauprämie ab 16 Jahren
- Flexibilität: Verschiedene Verwendungsmöglichkeiten im Erwachsenenalter
- Geschenkoption: Ideal für Großeltern und Verwandte als Geldgeschenk
- Vermögensaufbau: Langfristiger Spareffekt durch regelmäßige Einzahlungen
Ab welchem Alter ist ein Bausparvertrag möglich?
Ein Bausparvertrag kann bereits ab der Geburt des Kindes abgeschlossen werden. Die Eltern oder Erziehungsberechtigten fungieren dabei als gesetzliche Vertreter und verwalten den Vertrag bis zur Volljährigkeit des Kindes.
Wichtiger Hinweis
Die Wohnungsbauprämie kann erst ab dem 16. Lebensjahr beantragt werden. Trotzdem lohnt sich ein früherer Beginn durch den langfristigen Spareffekt und die Zinssicherung.
Staatliche Förderungen für Kinder
1. Wohnungsbauprämie (ab 16 Jahren)
- 10% Prämie auf jährliche Einzahlungen bis 700 €
- Maximale Prämie: 70 € pro Jahr
- Einkommensgrenze: 35.000 € zu versteuerndes Einkommen
2. Vermögenswirksame Leistungen
Sobald Ihr Kind eine Ausbildung oder ein duales Studium beginnt, können vermögenswirksame Leistungen in den Bausparvertrag eingezahlt werden. Diese werden oft vom Arbeitgeber bezuschusst und staatlich durch die Arbeitnehmersparzulage gefördert.
Die optimale Gestaltung des Kinder-Bausparvertrags
1. Wahl der Bausparsumme
Die Bausparsumme sollte so gewählt werden, dass sie später eine sinnvolle Finanzierungsoption darstellt:
- Empfohlene Mindestbausparsumme: 20.000 €
- Übliche Bausparsummen: 40.000 € bis 100.000 €
- Beachten Sie die damit verbundene monatliche Sparrate
2. Festlegung der Sparrate
Die monatliche Sparrate sollte an das verfügbare Budget angepasst werden:
- Empfohlene Mindestrate: 25-50 € monatlich
- Optimale Rate für maximale Förderung: ca. 60 € monatlich
- Möglichkeit zu Sonderzahlungen einplanen
3. Tarifwahl
Bei der Wahl des Tarifs sollten Sie folgende Aspekte berücksichtigen:
- Niedrige Abschlussgebühren
- Gute Guthabenverzinsung
- Günstiger Darlehenszins
- Flexible Sonderzahlungsoptionen
- Möglichkeit zur Tarifanpassung
Verwendungsmöglichkeiten im Erwachsenenalter
Wenn Ihr Kind erwachsen ist, kann das angesparte Guthaben flexibel für verschiedene wohnwirtschaftliche Zwecke verwendet werden:
- Kauf einer eigenen Immobilie
- Finanzierung von Renovierungen oder Modernisierungen
- Einrichtung der ersten eigenen Wohnung
- Studenten-Apartment
- Umschuldung bestehender Immobilienkredite
Tipps für Eltern und Großeltern
1. Richtige Vertragsgestaltung
- Kind als Vertragsinhaber einsetzen
- Eltern als gesetzliche Vertreter
- Widerrufsmöglichkeiten prüfen
- Verfügungsberechtigung regeln
2. Steuerliche Aspekte
- Freibeträge für Schenkungen beachten
- Zinserträge mit Freistellungsauftrag absichern
- Steuerliche Vorteile durch Kinderzulage prüfen
3. Regelmäßige Überprüfung
- Jährliche Kontrolle der Einzahlungen
- Anpassung der Sparrate bei Bedarf
- Prüfung von Fördermöglichkeiten
- Tarifoptimierung wenn sinnvoll
Fazit
Ein Bausparvertrag für Kinder ist eine sinnvolle Möglichkeit, frühzeitig für die Zukunft vorzusorgen. Durch den langen Ansparzeitraum und die verschiedenen Fördermöglichkeiten können Kinder von günstigen Konditionen profitieren und später flexibel über das angesparte Vermögen verfügen.
Wichtig ist eine sorgfältige Planung der Vertragsgestaltung und die regelmäßige Überprüfung der Einzahlungen und Fördermöglichkeiten. Mit der richtigen Strategie legen Sie so einen wichtigen Grundstein für die finanzielle Zukunft Ihres Kindes.