Lohnt sich ein Bausparvertrag in 2025?

Aktuelle Analyse zur Rentabilität von Bausparverträgen im heutigen Marktumfeld

Die aktuelle Marktsituation 2025

Das Zinsumfeld hat sich in den letzten Jahren deutlich verändert. Nach einer langen Niedrigzinsphase sind die Zinsen für Immobilienkredite wieder merklich gestiegen. Diese Entwicklung hat direkte Auswirkungen auf die Attraktivität von Bausparverträgen.

Aktuell bewegen sich die Zinsen für Baufinanzierungen je nach Laufzeit zwischen 3,5% und 4,5%, was deutlich über dem Niveau der Vorjahre liegt. Gleichzeitig bieten Bausparkassen Darlehenszinsen zwischen 1,5% und 2,75% für zukünftige Finanzierungen an.

Zinsentwicklung im Überblick

Zeitraum Baufinanzierung (Ø) Bauspar-Darlehenszins (Ø)
2020-2021 0,8% - 1,2% 1,5% - 2,5%
2022-2023 2,5% - 3,5% 1,5% - 2,5%
2024-2025 3,5% - 4,5% 1,5% - 2,75%

Vorteile von Bausparverträgen in 2025

1. Zinssicherheit für die Zukunft

Der größte Vorteil eines Bausparvertrags ist aktuell die langfristige Zinssicherheit. Durch den Abschluss eines Bausparvertrags sichern Sie sich heute bereits günstige Zinsen für eine zukünftige Finanzierung, unabhängig von der weiteren Zinsentwicklung am Markt.

2. Staatliche Förderungen

Die staatlichen Förderungen machen Bausparverträge nach wie vor attraktiv:

  • Wohnungsbauprämie: Seit 2021 wurden die Einkommensgrenzen auf 35.000 € (Single) und 70.000 € (Verheiratete) angehoben. Die Prämie beträgt 10% auf max. 700 € (Single) bzw. 1.400 € (Verheiratete) jährliche Einzahlungen.
  • Arbeitnehmer-Sparzulage: Bei vermögenswirksamen Leistungen werden 9% auf bis zu 470 € jährliche Einzahlungen gewährt.
  • Wohn-Riester: Bausparverträge können als Wohn-Riester-Verträge geführt werden, was zusätzliche steuerliche Vorteile bietet.

3. Flexibilität bei der Verwendung

Moderne Bausparverträge bieten mehr Flexibilität als früher. Das angesparte Kapital kann für verschiedene wohnwirtschaftliche Zwecke eingesetzt werden:

  • Kauf einer Immobilie
  • Bau eines Eigenheims
  • Renovierung oder Modernisierung
  • Energetische Sanierung
  • Umschuldung bestehender Immobilienkredite
  • Kauf von Wohnrechten in Seniorenresidenzen

Nachteile und kritische Aspekte

1. Niedrige Guthabenzinsen

Ein wesentlicher Nachteil von Bausparverträgen sind die relativ niedrigen Guthabenzinsen während der Ansparphase. Diese liegen typischerweise zwischen 0,1% und 1,0% und damit unter dem aktuellen Niveau von Tages- oder Festgeldkonten.

2. Abschlussgebühren und Kontoführungsgebühren

Die Kosten für einen Bausparvertrag schmälern die Rendite:

  • Abschlussgebühr: Typischerweise 1,0% bis 1,6% der Bausparsumme
  • Jährliche Kontoführungsgebühren: Ca. 12 € bis 24 € pro Jahr
  • Ggf. weitere Entgelte für Sonderleistungen

3. Lange Bindungsdauer

Bausparverträge sind langfristige Anlagen. Die volle Rentabilität entfalten sie oft erst nach 7-10 Jahren, wenn die Zuteilungsreife erreicht ist und das zinsgünstige Darlehen in Anspruch genommen werden kann.

Für wen lohnt sich ein Bausparvertrag 2025?

Empfehlenswert für:

  • Menschen, die in 5-10 Jahren eine Immobilie kaufen oder bauen möchten
  • Personen, die sich gegen steigende Zinsen absichern wollen
  • Eigenheimbesitzer, die mittelfristig renovieren oder modernisieren möchten
  • Eltern oder Großeltern, die für ihre Kinder/Enkel vorsorgen möchten
  • Sparer, die von staatlichen Förderungen profitieren können

Weniger geeignet für:

  • Kurzfristige Anleger, die ihr Geld schnell wieder benötigen
  • Personen, die eine hohe Rendite auf ihr Erspartes erwarten
  • Menschen ohne konkrete Immobilienpläne
  • Personen kurz vor dem Rentenalter (wenn kein kurzfristiger Immobilienerwerb geplant ist)
  • Anleger mit höherem Risikoprofil, die in Aktien oder andere Anlagen investieren möchten

Renditeberechnung und Beispiele

Die Gesamtrendite eines Bausparvertrags setzt sich aus mehreren Komponenten zusammen:

  1. Guthabenzinsen während der Ansparphase
  2. Staatliche Förderungen (Wohnungsbauprämie, Arbeitnehmersparzulage etc.)
  3. Zinsersparnis beim Bauspardarlehen im Vergleich zu einer herkömmlichen Finanzierung

Beispielrechnung: Bausparvertrag mit 50.000 € Bausparsumme

Annahmen:

  • Monatliche Sparrate: 150 €
  • Guthabenzins: 0,5% p.a.
  • Abschlussgebühr: 1,6% (800 €)
  • Wohnungsbauprämie: 10% auf 700 € jährlich (70 € pro Jahr)
  • Zuteilungsreife nach ca. 7-8 Jahren
  • Bausparzins: 2,25% vs. Bankdarlehen: 4,0%

Ergebnis nach 8 Jahren Ansparphase:

  • Einzahlungen gesamt: 14.400 €
  • Guthabenzinsen: ca. 300 €
  • Wohnungsbauprämie: ca. 560 €
  • Abzüglich Abschlussgebühr und Kontoführung: ca. -1.000 €
  • Guthaben bei Zuteilung: ca. 14.260 €

Zinsersparnis beim Darlehen:

  • Darlehenshöhe: ca. 35.740 €
  • Zinsersparnis durch günstigeren Darlehenszins (1,75 Prozentpunkte): ca. 3.100 €

Gesamteffektive Rendite: ca. 2,5% p.a.

Alternativen zum Bausparvertrag

Je nach individueller Situation und Ziel können folgende Alternativen zum Bausparvertrag in Betracht gezogen werden:

1. Forward-Darlehen

Ein Forward-Darlehen sichert Ihnen heute bereits Zinsen für eine Anschlussfinanzierung in der Zukunft (typischerweise bis zu 5 Jahre im Voraus). Dies eignet sich für bestehende Finanzierungen, die bald auslaufen.

2. ETF-Sparplan für den Immobilienkauf

Wer eine höhere Rendite anstrebt und bereit ist, ein gewisses Risiko einzugehen, kann für den langfristigen Vermögensaufbau zum Immobilienkauf auch einen ETF-Sparplan in Betracht ziehen.

3. Kombination aus Festgeld und Zinsabsicherung

Eine Kombination aus einer Festgeldanlage für den Eigenkapitalaufbau und einem Zinssicherungsinstrument (z.B. Forward-Darlehen) kann eine flexible Alternative darstellen.

Fazit: Lohnt sich der Abschluss 2025?

Im aktuellen Zinsumfeld 2025 können Bausparverträge besonders für langfristig planende Immobilieninteressenten eine sinnvolle Option sein. Der Hauptvorteil liegt in der Zinssicherheit für die Zukunft, da niemand vorhersagen kann, wie sich die Zinsen in den kommenden Jahren entwickeln werden.

Die Entscheidung für oder gegen einen Bausparvertrag sollte jedoch immer individuell getroffen werden und hängt von persönlichen Faktoren wie Zeithorizont, Einkommenssituation, Förderfähigkeit und Risikobereitschaft ab.

Für eine fundierte Entscheidung empfiehlt sich ein gründlicher Vergleich der aktuellen Angebote sowie eine Beratung, die Ihre persönliche Situation berücksichtigt.

Finden Sie den optimalen Bausparvertrag

Vergleichen Sie die Angebote verschiedener Bausparkassen und finden Sie den Bausparvertrag, der zu Ihren Bedürfnissen passt.

Zum Vergleich